Jeder von uns ist irgendwann einmal dem Begriff des blauen Lichts ausgesetzt gewesen. Es ist sogar garantiert, dass Sie diesen Artikel auf einem Gerät lesen, das eine ganze Menge davon ausstrahlt! Es ist ein relativ einfacher Begriff, hinter dem sich jedoch eine komplexe Realität verbirgt. Es ist schwer, die möglichen Schäden an unseren Augen und unserer Gesundheit im Allgemeinen zu erfassen, denndie Schädigungen durch blaues Licht sind heimtückisch und nicht immer sofort erkennbar.

Immer mehr wissenschaftliche Studien weisen jedoch auf die Gefahren dieses Phänomens hin, das immer noch zu wenig Beachtung findet.

In diesem Guide:

  • Was ist blaues Licht?
  • Natürliches blaues Licht
  • Künstliches blaues Licht
  • Die Gefahren von blauem Licht
  • Effektiver Schutz

Was ist blaues Licht?

 

Es ist unmöglich, ihnen zu entkommen, denn wir sind ihnen täglich ausgesetzt, sei es bei der Arbeit oder zu Hause.

Wo findet man blaues Licht?

  • 🌅 Blaues Licht ist eine der Farben, die im Spektrum des von der Sonne ausgestrahlten Tageslichts natürlich vorkommen.
  • 💻 Blaues Licht wird auch von den Bildschirmen, die uns umgeben(Telefon, Smartphone, Tablet, Computer, Fernseher usw.), künstlich ausgestrahlt.
  • 💡 Sie ist auch in modernen LED-Beleuchtungen enthalten, die oft ein kaltweißes Licht ausstrahlen.
Grafik, die die Quellen des blauen Lichts darstellt (Sonne, Bildschirm, Led-Beleuchtung)

 

Unsere Beziehung zu Bildschirmen ist erstaunlich: 

⌚ Wir werden im Durchschnitt mehr als 27 Jahre unseres Lebens online verbringen ( Nord-Studie).

⏰ Die Zeit, die Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren im Internet verbringen, hat sich in 10 Jahren fast verdreifacht ( Ipsos-Studie).

I. Blaues Licht im Lichtspektrum

Ein Licht unter vielen

Das Sonnenlicht enthält rote, orange, gelbe, grüne und blaue Strahlen sowie zahlreiche Schattierungen jeder dieser Farben, die auch als elektromagnetische Strahlung bezeichnet werden.

 

Grafik, die das natürliche blaue Licht mit der Sonne inmitten einer Landschaft darstellt.
 

☀️ Kombiniert schafft dieses Spektrum an farbigen Lichtstrahlen das, was wir als "weißes Licht" oder Sonnenlicht bezeichnen.

Blaues Licht ist also auf natürliche Weise in unserer Umgebung enthalten und daher nicht unbedingt schädlich. Außerdem ist es dynamisch: Die Lichtintensität und die Farbtemperatur variieren im Laufe des Tages. Dies ist ein oft grundlegender Unterschied zur Arbeit am Bildschirm.

Die physikalische Besonderheit des blauen Lichts

Ohne die komplexe Physik zu erforschen, gibt es eine inverse Beziehung zwischen der Wellenlänge von Lichtstrahlen und der Menge an Energie, die sie enthalten.

👉 Lichtstrahlen mit langer Wellenlänge enthalten weniger Energie, Lichtstrahlen mit kurzer Wellenlänge enthalten mehr Energie.

🔴 Die Strahlen am roten Ende des sichtbaren Lichtspektrums haben längere Wellenlängen und damit weniger Energie.

🔵 Auf der anderen Seite des Spektrums hat blaues Licht kürzere Wellenlängen und enthält daher mehr Energie.

Blaues Licht: Doppelgesicht!

Dieses blaue Licht kann selbst in zwei Kategorien unterteilt werden. Die eine ist für unsere Gesundheit wesentlich, die andere weit weniger.

 

Zerlegung des Spektrums von blauem Licht

Selbst bei dieser letzten Unterscheidung ist die Grenze manchmal fließend, da die Schädlichkeit auch vom Zeitpunkt der Exposition und der Intensität dieses Lichts abhängt (tagsüber ist das schädliche Spektrum auf Frequenzen nahe der UV-Strahlung beschränkt, abends kann das gesamte blaue Licht Ihre Gesundheit beeinträchtigen). 

II. Natürliches blaues Licht: unverzichtbar im Alltag

Das blaue Tageslicht ist das natürliche Licht, das uns zum Aufwachen anregt und unseren Schlafrhythmus kalibriert.

Grafische Beschreibung des Tag-Nacht-Zyklus auf den Schlaf

Man muss nur an einem sonnigen Tag in den Himmel schauen, um sie wahrzunehmen: Das gesamte Lichtspektrum durchdringt unsere Atmosphäre, aber der Himmel erscheint meist blau, weil die Wellen des blauen Lichts an den Stickstoff- und Sauerstoffpartikeln in unserer Atmosphäre abprallen und gestreut werden.

Kurz gesagt: Blaues Licht ist allgegenwärtig, aber das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes! Im Gegenteil! 

👨🏫 Dieses Licht ist vor allem zu Beginn des Tages eine Notwendigkeit. Bereits 1981 wies Dr. Charles Czeisler von der Harvard Medical School auf die Bedeutung des Tageslichts für die Synchronisierung der inneren Uhr mit der Umwelt hin.

⚠️ Blaues Licht beeinflusst die Melatoninproduktion!

Melatonin ist das Hormon, das Ihren Schlaf reguliert. Es hilft, den Energiehaushalt den ganzen Tag über im Gleichgewicht zu halten, aber vor allem : 

📉 Das natürliche blaue Licht am Morgen senkt den Melatoninspiegel in deinem Körper und lässt dich auf natürliche Weise aufwachen.
 
📈 Abends steigt die Melatoninproduktion an und lässt Sie friedlich einschlafen.
 
Es gibt Alternativen zu Melatonin, aber am besten ist es trotzdem, wenn Sie Ihren Körper respektieren und ihn nicht völlig durcheinander bringen. 
 
grafische zeichnung von led-birnen mit blauem licht auf schwarzem hintergrund

 

Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass dieses "gute" blaue Licht die Wachsamkeit fördert, bei der Aufrechterhaltung eines guten Gedächtnisses hilft, Ihre kognitiven Funktionen verbessert und Ihre Stimmung hebt.

Es ist also nicht notwendig (oder wünschenswert!), 100% des blauen Lichts die ganze Zeit zu blockieren!

III. Künstliches blaues Licht: kurz- und langfristig schädlich

Das schädlichste blau-violette Licht ist das zwischen 380 und 450 Nanometern, da seine sehr kurzen Wellen die energiereichsten sind und daher das Auge am meisten schädigen. Diese sollten Sie in erster Linie meiden. 

Hinzu kommt, dass das gesamte Spektrum des Lichts Ihren Schlaf beeinflusst. Wenn Sie also normal einschlafen wollen, sollten Sie das gesamte Spektrum des blauen Lichts von 380 bis 500 Nanometer meiden. 

Blaues Licht birgt also Risiken :

  • Abends: über das gesamte Spektrum (380 bis 500 Nanometer)
  • Tagsüber: auf dem nächstgelegenen UV-Teil von 380 bis 450 Nanometern.

Grafik, die die Schädlichkeit von blauem Licht am Tag und in der Nacht zeigt

Schwierig jedoch, wenn man bedenkt, dass dieses blaue Licht sowohl tagsüber als auch nachts allgegenwärtig ist.

🤯 Wenn man LEDs als Beispiel nimmt, machten sie im Jahr 2020 75% der Beleuchtung aus! Dabei ist ihre bereits systematische Präsenz in Ihren elektronischen Geräten noch gar nicht berücksichtigt.

Darstellung eines Bildschirms, der blaues Licht ausstrahlt

Bis zum Aufkommen der künstlichen Beleuchtung war die Sonne die Hauptlichtquelle und die Menschen verbrachten ihre Abende in einer gewissen (relativen) Dunkelheit.

Heutzutage werden in weiten Teilen der Welt die Abende künstlich beleuchtet, und diese ständige Belastung kann schwerwiegende Folgen für unsere Gesundheit haben.

Die "dunkle" Seite des blauen Lichts | Warum blaues Licht schädlich ist

Jeden Tag sind wir etwa 6 Stunden lang einem oder mehreren Bildschirmen ausgesetzt, und die zunehmende Nutzung neuer Technologien führt zu einer Überbelichtung des Auges mit schädlichem blauem Licht.

I. Kurzfristige Gefährdungen

Visuelle Ermüdung

Augenschmerzen, rote, trockene und müde Augen, springende Augen, Blendung, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen... Gleichzeitig wird die Häufigkeit des Blinzelns reduziert, was das Phänomen noch verstärkt.

Schlafstörungen

Künstliches blaues Licht stört deinen zirkadianen Rhythmus. Vor allem das Licht unserer Bildschirme verzögert unsere Einschlafzeit und verkürzt somit unsere Schlafzeit.

La lumière bleue fait croire à votre cerveau que vous êtes en pleine journée. Elle empêche la sécrétion de la mélatonine, l’hormone qui nous permet de nous endormir. Le sommeil est alors perturbé, notre corps ne sait plus à quel moment il doit s’endormir.

Hier übrigens ein Auszug aus der Stellungnahme der ANSES (Agence nationale de sécurité sanitaire de l'alimentation, de l'environnement et du travail)

Die akute Exposition gegenüber intensivem blauem Licht kann im Laufe der Zeit zu einer dauerhaften, teilweisen oder vollständigen Abnahme der Sehschärfe führen. Das 2010 von Anses durchgeführte Gutachten wies auf die Toxizität von blauem Licht für die Netzhaut hin. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse untermauern dieses Ergebnis und ermöglichen die Identifizierung kurzfristiger phototoxischer Effekte, die mit einer akuten Exposition gegenüber blauem, reichem Licht verbunden sind, sowie langfristiger Effekte, die mit einer chronischen Exposition über mehrere Jahre verbunden sind und das Risiko für das Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erhöhen können. Einige tierexperimentelle Studien belegen zudem, dass die Netzhaut nachts anfälliger für phototoxische Effekte ist.

II. Langfristige Gefahren

Sehverlust | AMD

Eine längere Exposition gegenüber blauem Licht könnte auch irreparable Schäden an den Augen verursachen und zur altersbedingten Makuladegeneration beitragen, die wiederum zur Erblindung führen kann. Auch wenn noch viel Forschungsarbeit zu leisten ist, bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können, sind die ersten Ergebnisse besorgniserregend.

Die Netzhaut ist ein sehr dünnes, mehrschichtiges Gewebe, das den inneren Augapfel bedeckt. Sie kann durch energiereiches blaues Licht geschädigt werden (besonders bei Kindern). Längere Exposition kann daher ein Risikofaktor für altersbedingte Makuladegeneration sein.

Eine Studie der Harvard-Universität zeigt, dass hochintensive Strahlung das gefährlichste Licht für die Netzhaut und degenerative Netzhauterkrankungen ist. Ein von der American Macular Degeneration Foundation (AMDF) veröffentlichter Bericht beschreibt, dass "Licht aus dem blauen Spektrum die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mehr zu beschleunigen scheint als jeder andere Strahl im Spektrum.

Aufmerksamkeitsdefizitstörung | ADHD

In Bezug auf jüngere Kinder haben Studien einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber blauem Kunstlicht von Bildschirmen und Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Kleinkindern hergestellt. Es versteht sich von selbst, dass die Jüngsten so weit wie möglich vor einer übermäßigen Exposition gegenüber Bildschirmen geschützt werden müssen. Vermeiden Sie so weit wie möglich Tablets oder Smartphones, um Ihr Baby zu beschäftigen...

Beschleunigung der Pubertät 

Eine neue Studie, die auf der 60. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie in Rom vorgestellt wurde, legt nahe, dass die Zeit, die während der Containment-Phasen auf Bildschirmen verbracht wird, dafür verantwortlich sein könnte.

Die Forscher der Gazi-Universität und des Krankenhauses in Ankara, Türkei, setzten 18 unreife weibliche Ratten jeden Tag für relativ kurze oder lange Zeiträume einem Lichtspektrum aus, das hauptsächlich von LED-Bildschirmen ausgeht. Sie stellten fest, dass diejenigen, die über längere Zeiträume blauem Licht ausgesetzt waren, früher als die anderen die Zeichen der Reife zeigten.

Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch andere Faktoren eine wichtige Rolle spielen können. Die Biologie der Pubertät ist unglaublich komplex, aber diese ersten Erkenntnisse geben dieser Theorie ein gutes Fundament. 

Wer reagiert am empfindlichsten auf blaues Licht?

  • Kinder
  • Personen, die bereits unter Augenproblemen leiden
  • Immunsupprimierte Personen
  • Senioren 

Wie kann man sich gut vor blauem Licht schützen?

Sich vor blauem Licht zu schützen ist wichtig, um die Netzhaut, den Schlaf und die Gesundheit langfristig zu erhalten. 

  1. Reduzieren Sie die Zeit, die Sie an Bildschirmen verbringen
  2. Vermeidung von blauem Licht vor dem Schlafengehen 
  3. Blaues Licht und jedes helle Licht in der Nacht unbedingt vermeiden
  4. Aktivieren Sie auf Ihren elektronischen Geräten Blaulichtfilter und andere Nachtmodi. 
  5. Sich mit einer wirksamen Anti-Blaulicht-Brille ausstatten

Alle diese Lösungen sind hervorragend, aber die wirksamste ist immer noch eine Anti-Blaulicht-Brille, die speziell dafür entwickelt wurde, das schlechte Licht aus dem Spektrum herauszufiltern. 

Welche Anti-Blaulicht-Brille ist die richtige Wahl?

Es ist unerlässlich, eine Anti-Blaulichtbrille mit einer fortschrittlichen Filtertechnologie zu wählen. Die zu überprüfenden Kriterien sind einfach, um zu wissen, wie man eine Anti-Blaulicht-Brille auswählt, aber nicht so leicht zu finden: 

  • 100%ige Filterung von ultravioletten Strahlen (A,B und C)
  • Nahezu 100%ige Filterung des ultra-schädlichen Spektrums zwischen 380 und 430 Nanometern
  • Starke Entspiegelung ( hier erfährst du, warum eine Entspiegelung nötig ist)
  • Ergonomisches Design passt sich Ihrer Körperform an
  • Eine Zertifizierung durch ein unabhängiges Labor
  • Eine weitreichende Garantie 

Die Auswahl der besten Anti-Blaulicht-Brille nach Ihrem Verwendungszweck

Für Ihre Partys

Die Gaming-Brille One oder die runde Gaming-Brille Urban sind mit einem Bernsteinfilter ausgestattet. 

Für das Gaming

Die Revolution. ausgestattet mit einem Bernsteinfilter

Für das Büro oder unterwegs

Die Nomadenkollektion Anti-Blaulichtbrille mit klarem Filter ausgestattet 

Für Kinder

Die Hope, wenn sie Gamer sind oder die Sammlung Anti-Blaulicht-Brille Kind geht überall.

Blaues Licht richtig oder falsch? Noch viel zu entdecken

Schlimmer noch, die Forschung beginnt zu zeigen, dass blaues Licht für bestimmte Krebsarten, Diabetes, Herzkrankheiten und sogar Fettleibigkeit verantwortlich ist (insbesondere wegen seiner negativen Auswirkungen auf den Schlaf), und wir haben gerade erst begonnen! Obwohl es sich nur um vorläufige Studien handelt, zeigen sie bereits die verheerenden Risiken von blauem Licht für unsere Gesundheit auf.  

Entdecke heute die effektivste Lösung, um sich vor diesem unsichtbaren Feind zu schützen: Horus X Visual Shield

Bibliographie und weiterführende Literatur

  • Auswirkungen von Systemen, die LEDs verwenden, auf die menschliche Gesundheit und die UmweltExpertise Anses 2019 https://www.anses.fr/fr/system/files/PRES2019DPA01.pdf 
  • Ministerium für Solidarität und Gesundheit https://solidarites-sante.gouv.fr/sante-et-environnement/activites-humaines/exposition-aux-ondes/article/effets-sur-la-sante-de-l-exposition-a-la-lumiere-bleue  
  • The Vision Council, "Digital Eye Fatigue in the USA: The State of the Art", Viewpoints, 2015, in The Dangers of Blue Light, 2015
  • Bericht des Runden Tisches vom 16. März 2013, in Die Gefahren des blauen Lichts, 2015
  •  "Photobiologische Sicherheit von Lampen und Leuchten, die Lampen verwenden", EN 62471-1; "Anwendung der Norm EN 62471 auf Lichtquellen und Leuchten für die Risikobewertung von blauem Licht", EN 62778
  •  Kasun Ratnayake et al, "Blue light excited retinal intercepts cellular signaling", Scientific Reports, 2018.
  •  Die Anhäufung von Lipofuszin in kultivierten retinalen Pigmentepithelzellen führt zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Blaulichtbestrahlung", Free radic Biological Medicine, 1997.
  • Gianluca Tosini, Ian Ferguson und Kazuo Tsubota, "Effects of blue light on the circadian system and eye physiology", Molecular Vision, vol. 22, 24. Januar 2016
  • Sebastien Point, "Blue Light and Exposure Limit Value: Response to ANSES" [Archiv], 24. Mai 2019.
  •  Huei-Bin Wang et al, "Blue light therapy improves circadian dysfunction as well as motor symptoms in two mouse models of Huntington's disease", Neurobiology of Sleep and Circadian Rhythms, vol. 2, Januar 2017
  •  Opinion on Potential risks to human health of Light Emitting Diodes (LEDs)" Wissenschaftlicher Ausschuss für Gesundheit, Umwelt und neu auftretende Risiken SCHEER. 6. Juni 2018
  •  Blaues Licht hat eine dunkle Seite". Harvard Health Letter. 13. August 2018
  •  Krigel, Arthur (2016). "Lichtinduzierte Netzhautschäden unter Verwendung verschiedener Lichtquellen, Protokolle und Rattenstämme zeigen die Phototoxizität von LEDs auf". Forschungszentrum Cordeliers. Universität Paris Descartes, Frankreich (Medizinische Fakultät der Universität Sorbonne, Abteilung für Physiologie). Abgerufen im Dezember
  •  Leuchtdioden verursachten Netzhautschäden und ihre Wellenlängenabhängigkeit in vivo". International Journal of Ophthalmology, Vol. 10, No. 2. 18. Februar 2017. 9, 201