Du kommst gerade vom Augenarzt und das Urteil ist eindeutig: Du brauchst eine Brille wegen deiner Sehprobleme. Aber bevor du zum Optiker gehst, um deine Brille auszusuchen, möchtest du wissen, ob du eine Kostenrückerstattung bekommst oder ob es Zeit ist, dein Sparbuch anzuzapfen. Es ist kein Geheimnis, dass Brillen teuer sind, weshalb es sinnvoll ist, sich gut über die Erstattung zu informieren.

Wie hoch ist die Erstattungsgrundlage der Krankenkasse für Brillen? Wie viel übernimmt deine Zusatzversicherung genau? Was ist genau in der Erstattung enthalten? Wir haben dir einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, der alle deine Fragen zur Kostenübernahme von Brillen mit oder ohne Korrekturgläser beantwortet!

Brillenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung: Wie funktioniert das?

Ein Augenarzt schreibt einem Patienten ein Brillenrezept

Dieser Artikel erklärt, wie die Erstattung von Brillenkosten in Frankreich funktioniert und basiert auf dem französischen Gesundheitssystem und der Versicherungslandschaft.


Fangen wir ganz am Anfang an: Bevor du dir die Erstattungssätze für Brillen durch deine private Zusatzversicherung anschaust, sprechen wir zuerst über die Erstattung optischer Kosten durch die gesetzliche Krankenversicherung.

Die Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten für deine Brille (Fassung und Gläser) bei ärztlicher Verordnung. Das bedeutet, dass du ein Rezept von einem Augenarzt mit den Details deiner Sehstärke brauchst, um Anspruch auf diese Erstattung zu haben. Um ehrlich zu sein: Die Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung ist bei solchen Kosten eher gering und oft bleibt ein hoher Eigenanteil (weshalb eine gute Zusatzversicherung sehr nützlich ist, dazu später mehr).

Für Erwachsene sind die Erstattungsbeträge der Krankenkasse bei optischen Kosten (60 % auf einer festen Basis) wie folgt:

  • Fassungen: Basis 0,05 €, Erstattung 0,03 €.
  • Einfache Gläser: Basis 2,29 €, Erstattung 1,37 € pro Glas.
  • Komplexe Gläser: Basis zwischen 3,66 € und 4,36 €, Erstattung zwischen 2,19 € und 2,61 € pro Glas.
  • Gleitsicht- oder multifokale Gläser: Basis bis zu 6,71 € pro Glas, Erstattung bis zu 4,02 €.

Für Kinder ist die Erstattung etwas besser:

  • Fassungen: Auf Basis eines Preises von 30,49 € beträgt die Erstattung etwa 18,29 €.
  • Einfache Gläser: Basis 12,04 € pro Glas, Erstattung 7,22 €.
  • Komplexe Gläser: Basis zwischen 16,42 € und 25,50 € pro Glas, Erstattung zwischen 9,85 € und 15,30 €.
  • Multifokale Gläser: Basis von 33,60 € bis 66,62 € pro Glas, Erstattung zwischen 20,16 € und 39,97 €.

Diese Beträge gelten zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Leitfadens (Juni 2025) und können sich ändern, insbesondere bei Reformen oder Tarifänderungen.

💡 Gut zu wissen: Das Rezept darf nicht älter als 5 Jahre sein (zwischen 16 und 42 Jahren, darunter 1 Jahr, darüber 3 Jahre) und der Kauf deiner neuen Brille muss bei einem autorisierten Händler erfolgen. Bei einem Brillenwechsel gilt eine Frist von 2 Jahren für Erwachsene (über 16 Jahre) und 6 Monate bis 1 Jahr für Kinder unter 16 Jahren. Ausnahmen sind eine Änderung der Sehstärke oder eine spezielle Erkrankung.

Fokus auf das 100 % Santé-System

Ein Arzt spricht mit seinem Patienten

Wie du sicher schon verstanden hast, übernimmt die Krankenkasse nicht viel bei einem Brillenkauf. Seit Januar 2020 ist es jedoch möglich, eine geeignete Brille ohne Eigenanteil über das 100 % Santé-System zu bekommen.

Das Prinzip ist, eine Fassung und Gläser zu einem festgelegten Höchstpreis zu wählen, den sogenannten 100 % Santé-Korb. Die Kostenübernahme erfolgt zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und deiner Zusatzversicherung, die den Rest übernimmt.

Die Erstattungsbeträge sind bei den Fassungen festgelegt, variieren jedoch je nach Art der Gläser:

  • Fassungen: Auswahl beim Optiker unter 30 €
  • Einfache Einstärkengläser: bis zu 95 € pro Glas
  • Komplexe Einstärkengläser: bis zu 265 € pro Glas
  • Einfache Gleitsichtgläser: bis zu 180 € pro Glas
  • Komplexe Gleitsichtgläser: bis zu 370 € pro Glas

Achtung: Um das 100 % Santé-System vollständig zu nutzen, brauchst du eine Zusatzversicherung (mit einem sogenannten „verantwortungsvollen Vertrag“, der mit dem System kompatibel ist). Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nicht alles, auch mit dem 100 % Santé-Korb musst du den Rest eventuell selbst zahlen.

Zusatzversicherung: Wie funktionieren Brillen-Zusatzversicherungen?

Eine Frau wählt eine Brille in einem Optikergeschäft aus


Wie der Name schon sagt, sind Zusatzversicherungen dafür da, die Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung zu ergänzen.

Die Höhe der Erstattung hängt von deinem Vertrag ab – nimm dir also Zeit, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um das zu finden, was deinen Bedürfnissen entspricht.

Diese Informationen findest du in deinem Vertrag und den dort festgelegten Leistungen. Die Erstattungen werden meist in Euro angegeben, oft als jährliches Budget oder Pauschale für einen bestimmten Leistungsbereich.

Wir wissen, das ist nicht das spannendste Thema und manchmal schwer verständlich, aber es ist sehr wichtig. Überprüfe die Erstattungssätze für verschiedene Glasarten, Fassungen sowie die Möglichkeit eines Kontaktlinsen-Pauschalbetrags, falls du Kontaktlinsen brauchst.

Wie bereits erwähnt, müssen Zusatzversicherungen seit Einführung des 100 % Santé-Systems eine Brille ohne Eigenanteil anbieten können. Du kannst auch nur Teile des 100 % Santé-Korbs wählen und die anderen Teile (meist die Gläser) selbst bezahlen.

💡 Wichtig: 100 % Santé ist nicht dasselbe wie die Zweitzahlungsvereinbarung (tiers payant), mit der du die Kosten nicht selbst vorstrecken musst, weil die Krankenkasse und die Zusatzversicherung direkt mit dem Optiker abrechnen. Dafür müssen sowohl Optiker als auch deine Zusatzversicherung dies unterstützen und zusammenarbeiten – das ist nicht immer der Fall. Überschreitest du die Erstattungssumme, musst du den Differenzbetrag selbst zahlen, egal ob mit oder ohne Zweitzahlungsvereinbarung.

Brillen, Gläser, Fassungen: Erstattung bei den wichtigsten Zusatzversicherungen

Krankenkasse (sécu) Zusatzversicherung Basic Zusatzversicherung Mittel Zusatzversicherung Premium
Erstattung der gesetzlichen Krankenkasse 20–50 € jährlich 100–150 € jährlich 300–600 € jährlich
Erstattung für Brillengläser (pro Glas) 20–40 € 100–200 € 300–400 €
Erstattung für Brillenfassungen 10–30 € 50–100 € 100–300 €
Zweitzahlungsvereinbarung (Tiers payant) Nicht immer Häufig Immer

Was solltest du beim Brillenkauf beachten?

Beim Brillenkauf solltest du unbedingt auf folgende Punkte achten:

  • Vergleiche verschiedene Optiker und Angebote – die Preise können stark variieren.
  • Informiere dich genau über die Leistungen deiner Krankenkasse und Zusatzversicherung.
  • Wähle ein Brillengestell, das zu deinem Stil passt und bequem ist.
  • Denke auch an die Pflege und mögliche Ersatzteile oder Reparaturen.
  • Überprüfe, ob dein Optiker das 100 % Santé-System unterstützt, um maximale Erstattung zu bekommen.

Fazit: So bekommst du deine Brille günstiger

Die Erstattung von Brillen ist ein komplexes Thema. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen kleinen Teil der Kosten, vor allem bei Erwachsenen. Das 100 % Santé-System ermöglicht eine Brille ohne Zuzahlung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zusatzversicherungen können den Rest abdecken und so deine Brille deutlich günstiger machen.

Am besten informierst du dich vor dem Kauf genau, vergleichst verschiedene Angebote und prüfst deine Versicherungspolicen. So kannst du deine Brille entspannt und ohne böse Überraschungen aussuchen.

Getaggt: Confort visuel