Wenn man viele Stunden vor Bildschirmen verbringt, ahnt man oft nicht, welcher Gefahr man sich aussetzt. Dabei ist das blaue Licht, das von Bildschirmen und LED-Beleuchtungen ausgestrahlt wird, alles andere als förderlich für deine Augen oder deinen zirkadianen Rhythmus. Um sich davor zu schützen, wird das Tragen von Blaulichtschutzbrillen dringend empfohlen.

Aber wie wählt man eine gute Schutzbrille aus, wenn du dich immer noch nicht zwischen Bisasam, Glumanda und Schiggy entscheiden kannst?

Glumanda, Bisasam und Schiggy tragen Blaulichtfilterbrillen auf beigem Hintergrund.

Keine Panik! Wie immer eilt das Horus-Team zu deiner Rettung, um dir zu helfen, DIE perfekte Blaulichtfilterbrille für dich zu finden. Wir geben dir alle Kriterien, die du bei der Auswahl beachten solltest, plus unsere Profi-Tipps als Bonus.

Was ist blaues Licht?

Blaues Licht gehört zu den energiereichsten Bereichen des Lichtspektrums, mit sehr kurzen Wellenlängen, die eine große Menge Energie erzeugen.

Dieses energiereiche Licht befindet sich zwischen den Wellenlängen von 380 bis 500 Nanometern (nm). Achtung: Nicht der gesamte Bereich ist zwangsläufig schädlich für unsere Augen und unseren Körper!

Konkret setzt sich das blaue Licht zusammen aus:

  • Dem „ultraschädlichen“ blau-violetten Licht (von 380 bis 400 nm) und allgemein dem „schädlichen“ Spektralbereich (zwischen 380 und 450 Nanometern), der zur beschleunigten Alterung der Netzhaut beiträgt und möglichst gefiltert werden sollte.
  • Dem nützlichen blau-türkisen Licht (zwischen 450 und 500 Nanometern), das für den Körper wichtig ist, um unseren biologischen Rhythmus zu regulieren (Wohlbefinden, Schlaf usw.). Unser Ziel ist es daher, diesen Teil des blauen Lichts so wenig wie möglich zu filtern.
Illustration zeigt die Wellenlängen des blauen Lichts, die vom Computer ausgehen

Alles über die Auswirkungen von blauem Licht erfährst du in unserem Dossier über blaues Licht mit Infos und Links zu wissenschaftlichen Ressourcen.

Lange bevor der Mensch mit Bildschirmen verschmolz, wurde das natürliche blaue Licht hauptsächlich von der Sonne erzeugt. Doch seit Technologien in unseren Alltag eingezogen sind, sind wir auch einer neuen Quelle ausgesetzt: dem künstlichen Licht von LED- oder Leuchtstofflampen, LCD- und LED-Bildschirmen usw.

Blaues Licht findet sich in allen Geräten mit beleuchtetem Bildschirm: Smartphones, Tablets, Computer, E-Reader, Spielekonsolen usw.

Und ja, wenn du dich bei einer Runde Mario Kart vergnügst oder den neuesten Stephen King auf deinem Tablet liest, nimmst du vermutlich eine große Menge an blauem Licht auf, das von deinem Bildschirm ausgestrahlt wird.

Die schädlichen Auswirkungen der Blaulichtexposition

Ein müder Mann sitzt vor einem Computer und bedeckt sein Gesicht mit den Händen.

Aufgrund ihres hohen Energiegehalts dringt blaue Strahlung durch Hornhaut und Linse und schädigt nach und nach den hinteren Teil der Netzhaut und die Makula. Das führt zu einer fortschreitenden Oxidation und einer beschleunigten Makuladegeneration. Mit anderen Worten: Es kann so viel Schaden anrichten wie eine Horde Orks in Helms Klamm.

Viele Auswirkungen auf die Augengesundheit lassen sich mit erhöhter Blaulichtexposition kurz- und langfristig in Verbindung bringen. Diese intensive Helligkeit beeinträchtigt nicht nur unsere Pupillen, sondern auch unsere allgemeine Gesundheit.


Kurzfristig

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass eine erhöhte Blaulichtexposition kurzfristig verschiedene Sehstörungen verursacht:

Eine müde und gestresste Büroangestellte leidet bei der Arbeit unter Augenbelastung

Langfristig

Illustration zu den langfristigen Auswirkungen von blauem Licht: geschädigtes Auge, Schlafstörungen mit Mond und Schlafsymbolen, müde Frau vor einem Bildschirm.

Auch wenn immer mehr klinische Studien durchgeführt werden, ist es noch schwierig, die langfristigen Auswirkungen von blauem Licht auf unser Sehvermögen genau zu bestimmen. Dennoch scheinen einige Experten zu bestätigen:

  • Ohne Schutz könnte die langfristige Exposition gegenüber Bildschirmlicht Netzhautschäden verursachen und die Makuladegeneration beschleunigen, die Hauptursache für Sehverlust. Diese Erkrankung beeinträchtigt die Farbwahrnehmung, die Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, Auto zu fahren und andere kognitive Funktionen – und kann letztlich zur Erblindung führen.

  • Unser Körper richtet seinen Tag-Nacht-Rhythmus nach dem blauen Licht der Sonne aus. Durch übermäßige künstliche Blaulichtexposition könnte unser Körper seinen Mechanismus zur Melatoninproduktion verändern, was sich auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus auswirkt.

Melatonin ist das Hormon, das Schlaf und Wachheit reguliert. Neuere Forschungen untersuchen einen möglichen Zusammenhang zwischen Melatoninmangel und Erkrankungen wie Schlafstörungen, aber auch einem erhöhten Risiko für Depression, Fettleibigkeit, Organfunktionsstörungen bis hin zu einer Schwächung des Immunsystems. Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Aus all diesen Gründen empfehlen wir dir, Blaulichtfilterbrillen zu tragen, deine Bildschirmzeit zu begrenzen und sie mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen nicht mehr zu nutzen.

Blaulichtfilter-Brillen: Warum und wie wählt man sie aus?

ein Mann und eine Frau tragen eine Horus X Blaulichtfilterbrille

Blaulichtfilter-Brillen sind wie die Ausrüstung, die du deinem Videospiel-Charakter gibst, um ihn für den Endgegner zu optimieren. In unserem Fall sind die Brillen speziell dafür gemacht, unsere Augen vor dem Endboss Blue Light zu schützen.

Diese Brillen bieten einen vielseitigen Schutz vor blauem Licht. So ersparst du deinen Augen innere Schäden durch die Lichtstrahlung der blauen Wellenlängen und vermeidest kurzfristige Effekte der Bildschirmnutzung.

Allerdings ist es nicht unbedingt einfach, das richtige Paar zu finden. Die Auswahl hängt von mehreren Kriterien ab. Keine Sorge – wir beantworten unten alle Fragen, die dir in den Sinn kommen könnten.

Wähle die Gläser nach deinem Bedarf aus

Ein Mann und eine Frau spielen Videospiele

Bevor wir weitermachen, musst du dir eine Frage stellen: Für welchen Zweck brauchst du die Schutzbrille?

Zum Gaming? Um deine Augen zu entspannen? Für die Arbeit? Für dein Kind? Oder für deine Katze, die zu viel Zeit auf TikTok verbringt?

Die Nutzung bestimmt die Art der Brille – also sowohl den Stil als auch das nötige Schutzniveau.

🤓 Und was, wenn du eine Sehstärke brauchst? Wir hören euch, ihr Kurzsichtigen da hinten – und wir haben euch erhört: Kein Rennen mehr zum Optiker für eine „so lala“-Blaulichtfilterbrille mit Sehstärke. Wir haben Brillen mit Sehstärke entwickelt, die effektiv vor künstlichem Bildschirmlicht schützen.

Achte auf den Filtergrad, die Glasfarbe, den Filtertyp und die verwendete Technologie

eine Frau trägt eine Horus X Blaulichtfilterbrille

Die Gläser sind – wie du weißt – der Ort, an dem der Schutz-Zauber wirkt. Auch hier gibt es mehrere Dinge zu beachten.


Filtergrad: Im Lichtspektrum reicht das blaue Licht von 380 bis 500 nm. Laut Studien des INSERM sind die schädlichsten Wellen für unser Sehvermögen zwischen 380 und 450 nm, mit besonders intensiven Strahlen zwischen 415 und 455 nm (Peak bei 430 nm).

Prüfe also unbedingt den Filtergrad deiner Gläser, um möglichst viel dieser Wellen zu blockieren.

Beispiel: Wenn die Brille nur von 400 bis 430 nm filtert, sollte der Filtergrad über 90 % liegen. Wenn sie von 380 bis 450 nm filtert, sollte er mindestens 60 % betragen. Ohne zu viel Eigenwerbung (oder vielleicht doch ein bisschen): Horus X Gläser filtern bis zu 86 % im Bereich 380–450 nm – und unsere Bildschirm-Sonnenbrillen sogar 96 %.

Farbe: Es gibt klare Gläser und gelbe Gläser. Gelbe Gläser bieten verstärkten Schutz, besonders bei intensiver Bildschirmnutzung – ideal für Gaming.

Klaren Gläsern sind eher für Berufsgruppen gedacht, die Farben exakt erkennen müssen (z. B. Grafikdesigner, Illustratoren, 3D-Animatoren, Fotografen, Bildbearbeiter). Aber sie sind auch eine gute Wahl für alle, die im Alltag Schutz vor blauem Licht wollen.

Hinweis: Mit technologischen Fortschritten werden Glasfarben zunehmend ein Stil-Element – bald wird es nahezu transparente Gläser mit maximaler Filterung geben.


💡 Tipp: Wenn du die besten Gläser willst, achte auch auf einen Antireflex-Beschichtung. Unsere Gläser haben diese natürlich – für maximalen Sehkomfort.

Wähle die richtigen Materialien

ein Mann trägt eine Horus X Blaulichtfilterbrille

Was wäre Iron Man ohne seine Titan-Gold-Rüstung? Die Materialien deiner Brille sind ebenso wichtig wie die Brille selbst – sie beeinflussen Komfort, Haltbarkeit und den Look auf deinem Gesicht.


Die Gläser

Organisch: dünn, leicht, widerstandsfähig und einfach zu produzieren.

Mineralisch: Kaum noch genutzt, sehr zerbrechlich und z. B. für Kinder verboten. Besser vermeiden.


Das Gestell

Leichtigkeit: Das Gewicht ist entscheidend – leichte Brillen hinterlassen keine Druckstellen, ermüden weniger und sind bequemer.

Stabilität: Leichtigkeit + Stabilität = das perfekte Gestell.

Empfohlene Materialien, die beides bieten:

  • Elastomer (unzerbrechliches Gummimaterial) – ideal für Kinder
  • Polyamid (stabil, leicht – oft bei Sportbrillen)
  • Edelstahl (leicht, robust, aber weniger ästhetisch)
  • Polycarbonat (widerstandsfähig, flexibel, leicht – unsere Empfehlung)
  • Zelluloseacetat (biobasierter Kunststoff, flexibel, extrem robust – die perfekte Kombination)

Wähle die passende Größe

Brillen gibt es oft in verschiedenen Größen. Manche Websites bieten drei Größen an, ähnlich wie in Bekleidungsgeschäften: S, M und L.

Diese Größen beziehen sich auf den Abstand zwischen den unteren Scharnieren. Größe S entspricht 120 mm, Größe M liegt zwischen 120 mm und 130 mm, und Größe L entspricht einem Abstand von mehr als 130 mm.

Die richtige Brillengröße hat auch einen großen Einfluss auf den endgültigen Tragekomfort deiner Fassung. Es gibt auch Einheitsgrößen, die so entwickelt wurden, dass sie zu allen Gesichtstypen passen.

Am besten ist es, zu verstehen, welche Brille zu deiner Gesichtsform passt. Einige Seiten bieten auch ein „Virtual Try-On“ (3D-Anprobe) an, um dir ein genaueres Bild zu machen.

Natürlich ist es ideal, die Brille direkt anzuprobieren – und einige (seltene) Marken bieten dir sogar einen „Zufrieden-oder-Geld-zurück“-Kauf an, sodass du kein Risiko eingehst, falls die gelieferte Brille doch nicht passt.

Achte besonders auf das Design

Da eine Brille im Zentrum des Gesichts sitzt, sollte sie dir natürlich gefallen!

Das Design sollte Ästhetik und Funktionalität vereinen, um deine Persönlichkeit auszudrücken und gleichzeitig perfekt zu deinem Gesicht zu passen.

Wähle es auch nach der Nutzung aus – zum Beispiel so, dass es mit einem Kopfhörer bequem tragbar ist.

Vergiss das Zubehör nicht

Ein Mann reinigt seine Horus X Brille mit einem Mikrofasertuch

Beim Kauf einer neuen Brille ist es besonders angenehm und praktisch, zusätzliches Zubehör zu erhalten: ein Etui, ein Reinigungstuch, Brillenbänder oder -ketten, ein Pflegespray …

Überprüfe immer, ob dir solches Zubehör angeboten wird – das ist das kleine Extra, das Freude macht.

Prüfe die Garantien

Was könnte besser sein als eine lebenslange Garantie beim Kauf einer Brille? Schließlich kann immer mal etwas passieren – also lieber auf Nummer sicher gehen. Eine Garantie sollte fast schon selbstverständlich sein.

Unverzichtbar: Einhaltung der geltenden Normen prüfen


Brillengläser sind das Ergebnis jahrelanger optischer Forschung, und auch wenn es selbstverständlich klingt, dass ein Produkt bestimmte Standards erfüllen muss, ist das nicht immer der Fall.

Bevor du dich entscheidest, stelle sicher, dass das Modell die in Europa geltenden Normen für den Verkauf von Brillen erfüllt. Meist handelt es sich um die CE-Norm / EN ISO 12312-1 2013.

Informiere dich über die Werte des Unternehmens

Durch die Angebote und Auswahlmöglichkeiten der Hersteller und Händler hast du die Freiheit, das Beste zu wählen – für deinen Blick auf die Welt und für deine Werte.

Der Kauf einer Brille bedeutet auch, einem Unternehmen zu vertrauen – nicht nur hinsichtlich der Produktqualität, sondern auch in Bezug auf die Werte, die es täglich lebt.

Manche Unternehmen engagieren sich für humanitäre Organisationen oder beteiligen sich aktiv an Wohltätigkeitsaktionen, um zu zeigen, dass ihnen eine gerechtere Welt am Herzen liegt.

Das ist übrigens die Philosophie von 1% for the Planet, einer weltweiten Bewegung zum Schutz der Umwelt, der auch Horus X angehört.

Planet Erde – unsere Verantwortung

Das Ziel dieser Bewegung ist es, ein Netzwerk von Unternehmen zu unterstützen, die sich finanziell für eine gesündere Erde einsetzen, indem sie gemeinnützige Organisationen fördern, die Land, Wälder, Flüsse und Ozeane schützen und nachhaltige Energieerzeugung vorantreiben.

Es ist daher wichtig, sich über Unternehmen zu informieren, die sich engagieren, um mit deinem Kauf zu einer gerechten, menschlichen und solidarischen Sache beizutragen.

Fazit: So wählst du die richtigen Blaulichtfilterbrillen

Wie du siehst: Die Wahl einer Brille ähnelt einer Quest in einem Rollenspiel. Du musst auf viele Details achten. Und doch kann es einfacher sein, die perfekte Brille gegen Blaulicht zu finden, als das legendäre Schwert aus dem Stein zu ziehen – folge einfach unseren Tipps.

Die besten Blaulichtfilterbrillen kombinieren einen hervorragenden Filtergrad für schädliches Blaulicht (mit patentierter Technologie), Gläser, die zu deinem Nutzungsverhalten passen, ein leichtes, bequemes und robustes Gestell, die Einhaltung der geltenden Normen sowie eine gute Garantie. Und wir wissen genau, wo du sie findest – mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis: natürlich bei Horus X!

Wir haben mehrere Jahre daran gearbeitet (und tun es weiterhin), dir verschiedene Fassungen anzubieten, alle mit unseren patentierten Technologien ausgestattet, um deine wertvollen Augen optimal vor den schädlichen Strahlen von Bildschirmen zu schützen.

Mach dir selbst ein Bild: Entdecke unsere Nomade-Kollektion für den täglichen Gebrauch und unsere Gaming-Kollektion – für Einsteiger oder Profis, ohne Kompromisse bei der Qualität. Natürlich denken wir auch an die empfindlichen Augen der Jüngsten mit unserer Kinderkollektion.

Unsere Produkte haben lebenslange Garantie, mit Zubehör, dem besten Schutz auf dem Markt und gemäß den EU-Normen. So triffst du endlich die richtige Wahl!

Getaggt: Lumière bleue